Wie einer aber das Malen anfangen und vollenden soll
Wenn aber der Grund etwa eine Stunde im kühlen Schatten angezogen ist, kann man mit dem Malen beginnen.
Nun soll man sich aber beeilen aber nicht hetzen. Man hat einen halben bis einen ganzen Tag Zeit, al fresco zu malen.
Habe dazu feine, weiche Pinsel, keine scharfen Borstenpinsel, damit nicht der Grund beim Malen aufgekratzt wird. Am besten sind einfache Synthetik-Pinsel, auch Marderhaarpinsel sind gut, die sind aber teuer und der Kalk ätzt sie schnell kaputt.
Beginne mit der Vorzeichnung. Dazu ritzt man die Zeichnung mit einer feinen Nadel ein oder man macht eine Sinopie, das ist eine Vorzeichnung mit verdünntem Rotocker, die man mit feinem Pinsel aufträgt.
Ist die Vorzeichnung fertig, so gehe flink ans Farben-Werk. Nimm die mit Wasser fein geriebenen Farben. Male damit zunächst so, wie man ein Aquarell macht. Verdünne die Farben nur mit Wasser, sonst setze nichts hinzu. Sie darauf, daß der Grund nicht vom Pinsel aufgekratzt wird. Man kann auch pastoser und fast deckend malen. Für Weiß nimm Kalkmilch.
Bedencke beim Malen, daß das Fresco nach dem Trocknen viel heller sein wird als beim Malen in der Feuchte.
Stellt man fest, daß das Werk nach der Zeit von etwa 12 Stunden noch nicht fertig ist, so muß man al Secco weitermachen. Dazu nimm deine geriebenen Farben und setze etwas gelöschten Kalk hinzu. Male damit Deine Ergänzungen.Wisse aber, daß ein echtes Fresco immer lebendiger aussieht als das Secco.
Ist Dein Werk fertig, so lasse in der Kühle trocknen. Bedenke, daß ein Fresco langsam trocken muß, damit der schützende Kalksinter sich bilden kann und das ganze Werk schön dauerhaft und stabil bleibt.