Rotocker
(Rötel, Sinopia, Terra Rossa, Terra di Puzzoli, Pompejanisch Rot, Roter Bolus etc)
![]() |
Das wohl älteste Rotpigment und eines der
wichtigsten Pigmente seit der Urgeschichte überhaupt. Rotocker ist der Sammelbegriff für weit verbreitete, tonige Erden die durch einen Gehalt von ca. 5-20% an rotem Eisen(III)-oxid (Hämatit). Dieses Eisenoxid ist verantwortlich für die rotbraune bis violettrotbraunen Ton dieser klassischen Erdfarbe. Rotocker sind überall auf der Erde zu finden. Deutsche Vorkommen liegen vor allem im Lahngebiet, im Westerwald, Bayern etc. Berühmt war in der Antike die "Sinopische Erde" in Kleinasien. Rotocker erhält man auch durch Brennen (Erhitzen über 600 Grad C) von gelbem Ocker. |
![]() |
Rotocker kann man sich bequem selber sammeln. Man
muß dazu lediglich die Augen offenhalten für die
typischen roten Verfärbungen der Erde. Besonders feine
Rotocker findet man häufig in Zusammenhang mit
Tonerdelagerstätten, so besonders im Westerwald. Bei
einem Besuch in gewöhnlichen Tongruben wird man daher
häufig fündig. Verschiedenste Rotockersorten aus aller Welt kann man natürlich auch kaufen, dann sind sie meistens auch schon fein gemahlen und geschlämmt, was die Verarbeitung sehr erleichtert. |