![]() Literaturempfehlung:
|
Ursprünglich wohl aus Persien stammend, läßt sich
die Technik des Marmorierens von Papier seit der Mitte
des 16. Jahrhunderts in der Türkei nachweisen. Das
"Ebru" genannte Marmorpapier fand umfangreiche
Verwendung als Hintergrund und zum Auszieren von
Kalligraphien, Büchern etc. Ebru war ein Exportschlager
der Istanbuler Papierhändler. Ursprünglich wohl noch
als Geheimnis gehütet, wurde die Technologie im 18.
Jahrhundert in Europa bekannt. Bis ins 20. Jahrhundert
hinein verwendete man Marmorpapiere als Vorsatz- und
Einbandpapier für Bücher etc. Zur
Technik: Die alte Türkische Ebru-Technik basierte auf
Traganthschleim (Gummi Traganth: ein in Wasser quellbares
Pflanzengummi von Astragalus-Arten) als Marmoriergrund.
Als Farben dienten ausschließlich Wasserfarben, denen
man durch Zusatz von Ochsengalle
"Schwimmfähigkeit" verlieh. Die im
"Algorythmus" beschriebene Variante mit
Tapetenkleister und Ölfarbe geht aber einfacher und ist
billiger (Traganth ist teuer). |